Sprachreise in der Türkei

Sprachreise in der Türkei

Sprachreise in der Türkei

Die türkische Muttersprache wird von etwa achtzig Prozent der Bevölkerung im Alltag gesprochen. Sie ist die mit Abstand wichtigste Landessprache. Zu den weiteren bedeutenden Sprachen gehört Kurmandschi als eine von drei kurdischen Sprachen. Der Sprachschüler lernt und studiert Türkisch als Amts- beziehungsweise Nationalsprache. Er möchte seine Türkischkenntnisse anlässlich einer Sprachreise in die Türkei verbessern, und gleichzeitig die Sprache im Alltag anwenden. Learning by Doing lautet die Devise für eine beispielsweise dreimonatige Sprachreise in das ehemalige Osmanische Reich.

Die Türkei ist mehr als doppelt so groß wie Deutschland. Das Land liegt geografisch mit über neunzig Prozent in Anatolien, dem asiatischen Teil, und gehört nur zu einem sehr geringen Teil zu Europa. Bei der Planung einer Sprachreise in die Türkei ist der Aufenthaltsort eine wichtige Grundlage für den Erfolg. Der Aufenthalt soll dazu genutzt werden, um das Land, seine Gesichte und seine Bevölkerung sowohl kennen als auch verstehen zu lernen. Zu den bekannten Städten gehören die Landeshauptstadt Ankara sowie die beiden weiteren Millionenstädte Istanbul und Izmir. Istanbul ist, mit seiner Lage am Bosporus sowohl in der europäischen als auch in der asiatischen Türkei, ein besonders interessantes Ziel. Die Stadt Izmir an der türkischen Ägäis hat als die landesweit drittgrößte Stadt ähnlich viel Einwohner wie Berlin. Eine Sprachreise nach Antalya am Mittelmeer, an der türkischen Riviera, ist ebenfalls so reizvoll wie interessant. In diesen sowie auch noch einigen anderen Großstädten ist das Angebot an türkischen Sprachschulen gut und vielseitig.

Damit eine Sprachreise in die Türkei, wie es genannt wird, wirklich etwas bringt, sind fundierte Vorkenntnisse mehr als empfehlenswert. Die Kursangebote sind nach unterschiedlichen Kriterien gegliedert. Von der Zeitdauer her sind es Kurz- und Langzeitkurse, die zwischen zwei und zehn Monate dauern. Die Leistungsstufen sind in Anfänger- und Mittelstufenkurse sowie in Kurse für Fortgeschrittene unterteilt. Neben den ganzjährigen Kursen werden Sommer-, Winter- und Weihnachts-/Neujahrskurse angeboten. Der Sprachschüler kann darüber hinaus zwischen einem Gruppenkurs, einer Minigruppe, dem Privatunterricht sowie dem Eins-zu-eins-Unterricht auswählen. Und letztendlich werden Kurse für Kinder oder Jugendliche sowie für Erwachsene angeboten. So differenziert wie das Angebot für einen Sprachunterricht in den türkischen Sprachschulen ist, so intensiv ist auch das Lernen. Der wöchentliche Unterricht beträgt zwanzig bis dreißig Unterrichtseinheiten zu je einer Dreiviertelstunde. Hinzu kommen Arbeitskreise und Hausaufgaben. Mitentscheidend für die Auswahl des Aufenthaltsortes ist auch das Lernziel der Sprachreise. Die einen möchten ausschließlich ihr Schultürkisch verbessern, andere bereiten sich auf einen zukünftigen beruflichen Aufenthalt in der Türkei vor. Sie wählen das Businesstürkisch mit seinen Schwerpunkten Geschäftskorrespondenz und Telefonkommunikation.

Die Vorbereitung einer Sprachreise in die Türkei als als eines der beliebten Reise- und Tourismusländer verläuft problemlos. Für einem dreimonatigen Aufenthalt ist der Reisepass ausreichend, und bei einem Aufenthalt von bis zu neunzig Tagen innerhalb eines halben Jahres wird kein Visum benötigt. Dringend anzuraten ist der Abschluss einer privaten Auslandskrankenversicherung. Sowohl in den Großstädten als auch in den abgelegenen Regionen ist es ein großer Vorteil, als Privatpatient behandelt zu werden. Hilfreich ist es, die Reise- und Versicherungsdokumente in der türkischen Amtssprache mitzuführen.

Für den Aufenthalt während der Sprachreise gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Die türkischen Sprachschulen vermitteln sowohl eine Privatunterkunft als auch Privatzimmer oder günstige Hotels. Zur Vorbereitung des Aufenthaltes in der Türkei ist es ratsam, auf ein seriöses Vermittlungsangebot im Internet zurückzugreifen. Zu dessen Leistungsangebot gehören die Vermittlung von geeigneten Sprachschulen einerseits sowie die organisatorische Vorbereitung und Begleitung des Aufenthaltes andererseits. Außerdem sollte das Auswärtige Amt in Berlin über die Sprachreise mit genauen Angaben zur Zeitdauer sowie zum Aufenthaltsort unterrichtet werden. Der Sprachschüler fühlt sich in dem rund zweitausend Kilometer entfernten Land deutlich sicherer, wenn eine Anbindung an sein Zuhause und die Gewissheit besteht, jederzeit per Telefon, E-Mail oder SMS einen vertrauten Ansprechpartner zu haben.

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN